Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür
am 17.11.2018 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr am Staatsintitut in Bayreuth
In zahlreichen Workshops können Förderlehrkräfte bzw. Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit zur Fortbildung sowie zum Austausch nutzen. Interessenten an der Ausbildung haben die Möglichkeit, mit Studierenden und Dozenten ins Gespräch zu kommen und sich zusätzlich in Vorträgen über die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung zu informieren.
Der Tag der offenen Tür wendet sich an alle Personen, denen die bestmögliche individuelle Förderung von Schülern am Herzen liegt, insbesondere an alle interessierten Förderlehrkräfte bzw. Lehrerinnen und Lehrer. Im Impulsreferat "Starke Lehrer - starke Schulen" sollen neben den erforderlichen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen, die Lehrer für ihre Tätigkeit benötigen, auch Fragen der Lehrerpersönlichkeit und Lehrergesundheit angesprochen werden. In verschiedenen Workshop- und Informationsveranstaltungen werden gezielt Impulse für die Förder- und Unterrichtsarbeit an den Schulen gesetzt. Als Referenten konnten hierfür Experten aus ganz Bayern gewonnen werden. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Fach Deutsch als Zweitsprache, sprachsensibler Mathematikunterricht, Lehrergesundheit etc..
Flyer folgen demnächst
Das Programm im Überblick
10.00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause (Zeit für Kaffee, Gespräche und Informationen
11.00 - 12.30 Uhr Workshoprunde I
zeitgleich Informationsveranstaltung für Bewerber
12.30 - 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 - 14.45 Uhr Workshoprunde II
zeitgleich Informationsveranstaltung für Bewerber
14.45 - 15.00 Uhr Abschlussrunde
Ab 9:30 Uhr können Sie sich am Informationsstand in die Teilnehmerlisten der einzelnen Workshops eintragen oder schon vorab per Email an verwaltung@foerderlehrer.info
Die Workshopangebote
Andreas Michael Büttner:
Stressabbau und Stressprävention durch Meditation
Anke Bauermeister:
Onlineprogramme – Das Grundschulprogramm der Westermann Gruppe
Dr. Astrid Deuchert:
Möglichkeiten des Umgangs mit traumatisierten Kindern/Jugendlichen im Schulalltag
Franziska Beyer:
Bei Stimme bleiben
Jochen Klein:
Selbstorganisiertes Lernen – Beispiel: Satz des Pythagoras
Katrin Neuerer:
Alphabetisierung von DaZ-Schülern
Antje Neuhaus:
Die Silbe im Zentrum des Lese- und Schreiberwerbs – eine Einführung in die Silbenmethode
Philip Dietrich:
Gesundheitsrisiken und Prävention, speziell für den Beruf des Lehrpädagogen
Simone Trawny:
Von Harmonieversessenen und Streithähnen – Konfliktsituationen konstruktiv bewältigen
Silke Teufel und Petra Pieper:
Kinder philosophieren