
Lesemotivation im RW21
28.11.2021
Lesen macht Spaß!
Die zweiten Ausbildungsjahrgänge im Lesefieber…
„Bücher sind Schokolade für die Seele.
Sie machen nicht dick. Man muss sich nach dem Lesen nicht die Zähne putzen.
Sie sind leise. Man kann sie überall mitnehmen, und das ohne Reisepass.
Bücher haben aber auch einen Nachteil:
Selbst das dickste Buch hat eine letzte Seite, und man braucht wieder ein neues.“
Richard Atwater (1892-1948)
Bereits vor etlichen tausend Jahren wusste man den Wert von Literatur zu schätzen. So ist es nicht verwunderlich, dass man unendlich viele Zitate quer durch die Jahrhunderte hindurch findet, welche den Wert des Lesens hervorheben.
Cicero ging sogar 60 vor Christus so weit zu sagen, dass ein Raum ohne Bücher wie ein Körper ohne Seele sei.
Diese Liebe zur Literatur können unsere Studierenden am Förderlehrerinstitut im zweiten Ausbildungsjahrgang selbst spüren und entwickeln. Die ersten Schulwochen standen im Fach Deutsch unter anderem unter dem Motto „Kennenlernen von aktuellen Trends und Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur“.
So wurde in den letzten Wochen fleißig gelesen, Lesetagebücher geführt, Lesekisten gebastelt und äußerst kreative und vielfältige Buchvorstellungen durchgeführt. Dabei standen je nach Themenschwerpunkt Klassiker wie „Jim Knopf“ oder aktuelle Kinderjugendliteratur wie „Die Schule der magischen Tiere“ auf dem Programm. Neben dem Kennenlernen und Hineinschnuppern in die Literatur war ebenfalls im Fokus, wie man die Bücher integrativ und fächerübergreifend im Unterricht einsetzen kann.
Anhand des Mehrebenenmodells nach Rosebrock und Nix konnte zudem fachwissenschaftlich erläutert werden, wie durch die verschiedenen Lesemotivationsstrategien die Lesekompetenz nachhaltig und systematisch gesteigert werden kann.
Ein Höhepunkt dieses mehrwöchigen Projektes war sicherlich der Besuch der städtischen Bücherei RW21. Nach einem spannendem Buchcasting in den Kategorien Romane, Fantasy und Abenteuer erhielten die Studierenden eine äußerst kurzweilige Führung durch die verschiedenen Abteilungen und Schätze dieses Hauses. Es wurden vielfältige Möglichkeiten für den Förderlehrer vorgestellt, wie eine Kooperation mit der Bücherei als außerschulischer Lernort gelingen kann. Angefangen von interaktiven Büchereiführungen für Schüler, der Möglichkeit zur Erstellung von Bücherkisten zum längerfristigen Ausleihen für den Unterricht, von Leserucksäcken über Kamishibais bis hin zu Schattentheatern und fremdsprachiger Kinder- und Jugendliteratur im DaZ-Bereich.
Die RW 21 bietet wahrlich ein enormes und vielfältiges Angebot, mit dem Lesemotivation – auch gendergerecht- kreativ und handlungsorientiert geweckt werden kann.
So möchte ich den Artikel mit einem Zitat von Walt Disney beenden, welches in einem Satz den Wert einer Bücherei als außerschulischen Lernort zur Lesemotivation auf den Punkt bringt:
„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel...
und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“
Walt Disney (1901-1966)