Kooperationstag 2022

Eine gute Tradition am Staatsinstitut in Bayreuth bildet der Kooperationstag des Staatsinstituts mit den bayerischen Förderlehrerseminaren. Wie in den letzten Jahren stand auch diesmal der gemeinsame Erfahrausaustausch sowohl zwischen den Anwärterinnen und Studierenden als auch zwischen den Seminarleiterinnen und Dozentinnen des Staatsinstituts im Mittelpunkt. Die Institutsleitung nutzte hierbei die Gelegenheit, sich bei Elli Schmid-Rößler, die zum Schuljahresende in den Ruhestand versetzt wird, für die langjährige konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu bedanken.


Lernen durch Engagement

In der Projektwoche „Lernen durch Engagement“ vom 20.-24.06.22 beschäftigten sich die Studierenden des Ausbildungsjahrgangs 2 mit den Möglichkeiten der schulischen Demokratieerziehung und setzten ein Engagementprojekt als eine Form der gelebten Demokratie durch. In drei Gruppen suchten sich die Studierenden einen Kooperationspartner aus der Gemeinde, ermittelten den Bedarf, planten und führten passend dazu ihr Projekt durch.


Lesemotivation im RW21

Lesen macht Spaß!

Die zweiten Ausbildungsjahrgänge im Lesefieber…

„Bücher sind Schokolade für die Seele.
Sie machen nicht dick. Man muss sich nach dem Lesen nicht die Zähne putzen.
Sie sind leise. Man kann sie überall mitnehmen, und das ohne Reisepass.
Bücher haben aber auch einen Nachteil:
Selbst das dickste Buch hat eine letzte Seite, und man braucht wieder ein neues.“

Richard Atwater (1892-1948)


Tag der offenen Tür am 20.11.2021

Am Samstag, den 20.11.2021 fand am Staatsinstitut wieder der Tag der offenen Tür statt. Trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie konnte für die vielen Besucher ein vielseitiges und informatives Programm auf die Beine gestellt werden. In der Auftaktveranstaltung im Hörsaal informierten der Institutsleiter Herr Dr. Engelhardt und die stellvertretende Institutsleitung Frau Dr. Neubauer die Interessenten über das Berufsbild und die Ausbildung des Förderlehrers.


Projekt Diagnosegespräch

Verknüpfung von Theorie und Praxis im Fach IF

Im November hatte das 2. Ausbildungsjahr Gelegenheit, mit Schülern der Klasse 3g aus der GS Herzoghöhe ein diagnostisches Gespräch durchzuführen und, darauf basierend, Rückschlüsse auf deren individuelle Lernstände zu ziehen.


Sprachpatenprojekt

Studierende fördern SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache

Was bedeutet es, Deutsch als zweite Sprache zu lernen und zu lehren? Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten? Wie kann eine individuelle Förderung in Deutsch als Zweitsprache konkret aussehen?

Auf diese und noch viele weitere Fragen sollen unsere Studierenden des 2. Ausbildungsjahres im Sprachpatenprojekt Antworten durch ihre eigenverantwortliche Förderarbeit erhalten.


Seiten

Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth RSS abonnieren